Kategorie: artenreiche Gattung mehrjähriger, schöner, kletternder Blumenstauden, bis 2 Meter hoch
Die Glockenwinde ist auch unter den Namen Glockenblume,
Becherglocke oder Tigerglocke bekannt. Die Art umfasst mehr als 60
Glockenblumen, von denen nur ein Teil kletternd ist. Meistens handelt
es sich um zarte Gewächse, die man am besten solitär an einen Gartenzaun
oder an einem kleinen Rankgerüst pflanzt, damit die ganze Schönheit der
Pflanze zur Geltung kommt. Da die Glockenwinde andere Pflanzen weder
durch ihr Laub, noch durch ein übermässiges Wachstum schädigt, kann man sie
aber auch zur Verschönerung anderer Pflanzen einsetzen.
Die meisten Glockenwinden haben blaue oder violettfarbene Blüten. Eine interessante Glockenwinde ist Codonopsis rotundifolia. Diese Sorte klettert bis in Höhen von zwei Metern und schmückt sich ausser durch ihre großen blauen Blüten auch noch mit sattgrünen, ovalen Blättern. |
Codonopsis rotundifolia ist mehrjährig und winterhart und entwickelt sich im Laufe der Jahre immer prachtvoller.
Die Glockenwinden sind recht anspruchslose Pflanzen, die in fast jedem Boden gedeihen. Je nährstoffreicher das Substrat ist, desto besser entwickeln sich allerdings die Blüten. Während der Wurzelbereich am besten in den Schatten gelegt wird, lieben die Blätter und Blüten die Sonne. Ausserdem muss in Trockenzeiten regelmässig gewässert werden.
![]() Codonopsis bildet ein dichtes Geflecht aus Blättern & Stängeln. |
![]() Codonopsis rotundifolia hat lila-blaue glockenartige Blüten. |
Hauptübersicht Gartenteich-Wasserpflanzen
Übersicht Kletterpflanzen
zum Pflanzenshop