Der Frauenhaarfarn Venusfarn Adiantum Die Frauenhaarfarne umfassen ungefähr 200 Arten, die hauptsächlich in den tropischen Regenwäldern verbreitet sind. Einige Arten wachsen aber auch im Mittelmeerraum und sogar in Mitteleuropa. Die Blattwedel der einzelnen Adiantum-Arten können sehr unterschiedliche Wedel und Blattformen aufweisen. Alle Frauenhaarfarne verbindet aber als gemeinsames Merkmal ihre braunen oder schwarzen Stiele. Diese glänzenden, braunen Stiele, an denen die Farnblätter hängen, erinnern an das Haupthaar einer Brünetten, daher stammt der Name dieser Farnfamilie. Die meisten Frauenhaarfarne sind aufgrund ihres Herkunftsgebietes Farne für das Zimmer. Doch gibt es auch für den Garten geeignete Freilandfarne, wie etwa Adiantum pedatum oder Adiantum pedatum imbricatum, dem Zwerghufeisenfarn. |
Die meisten Frauenhaarfarne besitzen kleine, rundlich geteilte Blättchen, die zwischen 1 und 3 Zentimeter lang sind und die an den brauen beziehungsweise schwarzen Stängeln abzweigen.
Frauenhaarfarne lassen sich leicht durch Teilung vermehren, da sie oft sehr schnellwüchsig sind. An der Unterseite der Blattränder befinden sich die Sporenbehälter. Die Sporen kann man ernten und auf ein Torfsubstrat aufstreuen.
Die meisten Frauenhaarfarne lieben einen etwas helleren Standort als andere Farne, doch direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden. Als Substrat eignet sich normale Blumen- oder Gartenerde, die man zu einem Drittel mit Torf mischen kann.
![]() |
Bei zu kalkhaltigem Giesswasser können sich die Blätter des
Frauenhaarfarnes bräunlich verfärben. Aus diesem Grund sollte man hin und
wieder Regenwasser zum giessen verwenden. Den Wurzelballen sollte man nie
austrocknen lassen. Wenn man dies beachtet, ist der Frauenhaarfarn in der
Pflege unproblematisch. Frauenhaarfarne bilden oft dichte Büschel von Blättern. Auf dem Foto links sehen Sie die Blätter des immergrünen Frauenhaarfarnes Adiantum raddianum. Von den braunen, namensgebenden Stielen ist durch die Blattfülle nichts mehr zu sehen. |
Adiantum raddianum gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen unter den Frauenhaarfarnen.