Geweihfarn Platycerium grande Zimmergeweihfarn Der Geweihfarn Platycerium grande bzw. Platycerium superbum gehört zu den imposantesten Geweihfarnen für das Zimmer. Seine Farnblätter können mit einer Länge von fast 2 Metern die doppelte Länge der anderen Geweihfarne erreichen. Heimisch ist Platycerium grande, wie die anderen Geweihfarne auch, in den südöstlichen Tropenwäldern der Südlichen Hemisphäre. Platycerium grande wächst meist auf Bäumen hoch über dem Boden, von wo aus seine Farnwedel in alle Richtungen wachsen und sich mehrfach gabeln. Nährstoffe nimmt Platycerium grande vor allem über einen Blatttrichter auf, mit dem er aus dem Laubdach herabfallende Nährstoffe aufsammelt. |
Man kann Platycerium grande sowohl in einem Blumentopf kultivieren, als auch als Aufsitzerpflanze auf einem Stück Rinde oder einem Stück Holz. Am besten setzt man die Wurzeln von Platycerium grande dazu auf ein dickes Moosstück. Giessen und Düngen kann man Platycerium grande dann über den Blatttrichter.
![]() |
Wenn man Platycerium grande als Topfpflanze kultiviert, dann sollte man
den Wedeln die Möglichkeit geben nach unten zu wachsen, zum Beispiel, indem
man den Blumentopf auf ein Fensterbrett oder einen Schrank stellt oder
Platycerium grande als Ampelpflanze kultiviert. Die imposanten Blätter
wachsen aber auch nach oben und recken sich dem Licht entgegen. Das Substrat sollte kalkarm sein. Man kann zum Beispiel Walderde verwenden oder Blumenerde mit etwas Torf vermischt. |
Als Schutz vor Austrocknung weisen die Farnblätter von Platycerium grande einen zarten Haarpelz auf, der bei älteren Geweihfarnen nach und nach wieder verschwindet. Giessen sollte man den Geweihfarn regelmässig, der Boden sollte aber nicht ständig nass sein. Also am besten wie normale Zimmerpflanzen giessen. Regenwasser, da kalkarm, ist besser als Leitungswasser.
Als Standort sollte man einen Platz ohne direktes Sonnenlicht wählen. Beachtet man diese Ansprüche, dann ist Platycerium grande in der Pflege insgesamt eine einfach zu kultivierende Zimmerpflanze.