Schildfarn Polystichum aculeatum Vor allem auf den britischen Inseln beheimatet, aber auch hierzulande ein sehr geschätzter Freilandfarn ist Polystichum aculeatum. Seine Farnblätter können eine Länge von fast einem Meter erreichen und sind immergrün. Sie glänzen in einem besonders intensiven Grün, was dem Farn auch den Namen "Glanzschildfarn" eingebracht hat. Da in Grossbritannien die Winter etwas milder sind als in Deutschland, liebt Polystichum aculeatum hierzulande einen etwas geschützten Standort. Normalerweise ist er aber winterhart und verträgt auch strengere Fröste. Als Boden bevorzugt Polystichum aculeatum Humus oder Torf, gemischt mit normaler Gartenerde. |
Der Glanzschildfarn ist sehr wachstumsfreudig, weshalb man ihn in nährstoffreicher Erde halten sollte. Der Standort sollte schattig gewählt werden. Dann ist auch meist ausreichend Bodenfeuchtigkeit vorhanden, so dass man nur selten zusätzlich wässern muss.
Von Polystichum aculeatum gibt es zahlreiche Kulturformen, die sich durch unterschiedliche Farnblätter auszeichnen.
![]() |
Polystichum aculeatum Furcatum hat
deutlich kleinere Blätter als die Ursprungsform, Polystichum aculeatum
Zillertal hat besonders stark gefiederte Farnblätter und Polystichum
aculeatum Porta bleibt ebenfalls kleiner und wächst eher geduckt am Boden. Foto: Polystichum aculeatum lässt sich am einfachsten durch das Abtrennen der Ausläufer vermehren, die sich unterirdisch bilden. Im Garten vermehrt sich der Glanzschildfarn zusätzlich von ganz alleine über Sporen, die sehr zahlreich gebildet werden und die Ende des Sommers in kleinen Wölkchen über den Boden schweben. |