Winterharte Blumen: Königskerze Verbascum Wetterkerze

Die Königskerze ist, wie der Name schon andeutet, eine besonders prachtvolle Blume und mit einer Höhe von über  2 Metern gehört sie auch zu den größten Blumen überhaupt. Andere Namen für die Königskerze sind Wollblume, Unholdskerze oder Wetterkerze, wobei die meisten dieser Namen aus dem Aberglauben der Vergangenheit entstanden sind.  So wurde die Wetterkerze beispielsweise bei einem aufziehenden Gewitter verbrannt um Blitze fern zu halten.

Weltweit gibt es ungefähr 300 Königskerzenarten, doch nur wenige Sorten sind in Deutschland heimisch und damit winterhart. Die heimischen Arten dürften Königskerzensorten gewesen sein, die aus dem Mittelmeerraum nach Deutschland eingewandert sind, denn dort, sowie in Vorderasien, liegt das Hauptverbreitungsgebiet der Königskerzen.

Die schönste einheimische winterharte Königskerze dürfte die Grossblütige Königskerze Verbascum densiflorum sein, die eine Höhe von 2 Metern erreicht. Verbascum densiflorum ist nicht nur grossblütig, ihre gelben Blüten erreichen immerhin einen Durchmesser von über 5 Zentimetern. Densiflorum heisst übersetzt eigentlich dicht-blütig. Entlang ihres Stängels reihen sich Knospen und Blüten dicht an dicht.

Verbascum densiflorum blüht sehr ausdauernd und zwischen Juli und September öffnen sich immer wieder neue Blüten. 

Die wohl häufigste Königskerze bei uns ist die Mehlige Königskerze Verbascum lynchitis. Sie blüht allerdings nicht so schön wie Verbascum densiflorum. Die Blütengrösse erreicht lediglich 2 Zentimeter und auch das Gelb der Blüten ist wesentlich heller und unauffälliger. Auch erreicht diese Königskerze nicht ganz die Höhe der Verbascum densiflorum.

Königskerzen gedeihen gut in normaler Gartenerde, dabei sollte der Boden weniger lehmig und humusreich sein, als eher sandig und kalkhaltig. Oftmals sieht man Königskerzen aus dem Sand und Schutt bei Baustellen aus dem Boden herauswachsen, wobei sie kerzengerade in die Höhe schiessen. Die Erde für die Königskerzen sollte auf jeden Fall wasserdurchlässig sein damit keine Staunässe entsteht. Ausserdem lieben die Königskerzen einen sonnigen und warmen Standort.

Königskerzen sollte man am besten über Samen vermehren damit man sortenreine Exemplare erhält und keine Bastarde entstehen. Vegetativ kann man eine Vermehrung der Königskerzen auch über Wurzelstecklinge durchführen.

Auf dem Foto: Verbascum densiflorum

Hauptübersicht Gartenteich-Wasserpflanzen    Übersicht winterharte Pflanzen       Shop winterharte Blumen kaufen