Quellmoos (Fontinalis antipyretica)

  
                              
Quellmoos für den Gartenteich
 
Das Quellmoos

Allgemeines zum Quellmoos

Pflege und Anpflanztipps

Quellmoos im Gartenteich

Quellmoos im Aquarium

Quellmoos als Algenkiller

Quellmoos kaufen

Allgemeines zum Quellmoos im Gartenteich

Quellmoos ist eine der nützlichsten Unterwasserpflanzen für den Gartenteich. Es versorgt den Gartenteich kontinuierlich mit Sauerstoff. Sogar im Winter geht die Sauerstoffproduktion weiter, wenn auch aufgrund des Sonnenstandes in geringerer Stärke.

Doch sollte man hier bedenken, dass im Wintermonat März der Sonnenstand bereits den gleichen Stand erreicht hat wie im (letzten) Sommermonat September. Daran sieht man schon, wie nützlich eine wintergrüne Unterwasserpflanze ist. Denn die meisten anderen Wasserpflanzen treiben erst im Frühjahr (Mai) wieder mit Blättern aus und bringen erst dann wieder die Sauerstoffproduktion in Gang.

Es stimmt also nicht, dass die meisten Unterwasserpflanzen verkümmern, weil zu wenig Sonnenlicht da ist. Vielmehr liegt das Problem meist bei der geringen Wassertemperatur und gerade da hat das Quellmoos keine Probleme, wie die Quellmoosvorkommen in den subpolaren Breiten oder in eisigen Gebirgsbächen zeigen.

Dadurch, dass das Quellmoos bereits im März mit der gleichen Intensität wachsen kann wie andere Wasserpflanzen im September, kann es eine Algenblüte im Frühjahr verhindern. Denn der Mai, wenn viele Wasserpflanzen erst langsam in Fahrt kommen,  gehört zu den drei sonnenreichsten Monaten des Jahres (im Juni erreicht die Sonne ihren Höchststand) und bietet damit jeder Pflanze ein enormes Nahrungsangebot in Form der Photosynthese. Gut, wenn dann durch das Quellmoos das Nährstoffangebot für die Algen reduziert wurde.

Das Quellmoos ist eine nützliche Ablaichpflanze für Fische. Zwischen den belaubten Stängeln streifen die Fische gerne ihre Eier ab. Im Quellmoos bilden sich zudem Infusorien, Kleinstlebewesen aller Art, zum Beispiel Räder- und Pantoffeltierchen, die den Jungfischen sofort als Nahrung dienen. Größere Tierchen, die sich im Quellmoos wohl fühlen, wie die Bachflohkrebse, die wie kleine Unterwasserkellerasseln aussehen, dienen wiederum größeren Fischen als Nahrung. Die Bachflohkrebse, die sich im Quellmoos gerne und massenreich vermehren, sind sehr nützlich für den Teich, denn sie ernähren sich zumeist von abgestorbenen Pflanzenteilen oder von toten Fischen. Den Bachflohkrebs, der zu den Kleinkrebsen zählt, kann man also als Gesundheitspolizei des Gartenteiches bezeichnen. Schwindet das Nahrungsangebot, dann geht auch die Zahl der Bachflohkrebse zurück. Der Grund, wieso man Bachflohkrebse nur in wenigen Teichen findet ist vor allem darin zu suchen, dass für die Krebse der Sauerstoffgehalt im Winter in einem Teich zu gering ist. Deshalb ist das Quellmoos für diese Tiere eine optimale "Wirtspflanze", denn das Quellmoos versorgt sie auch im Winter mit Sauerstoff.

Quellmoos im Gartenteich einsetzen

Zunächst suchen Sie eine geeignete Stelle für das Quellmoos. Da das Quellmoos eine Schattenpflanze ist, die auch noch in größeren Wassertiefen zu finden ist, beziehungsweise an sehr dunklen Stellen, wie zum Beispiel in tief eingeschnittenen Bachläufen dunkler Tannenwälder, bietet sich eine entsprechend schattige oder tiefe Stelle im Teich an. Am Einfachsten ist es, wenn Sie das Quellmoos einfach ins Wasser legen. Da es schwerer als Wasser ist, sinkt es an Ort und Stelle einfach zu Boden. Das Quellmoos sucht sich dann von ganz alleine Stellen, an denen es sich wohl fühlt, denn es treibt langsam im Wasser umher.

Da das Quellmoos Haftwurzeln entwickelt, mit denen es sich an allen Gegenständen festhalten kann, bietet es sich an, das Quellmoos an bestimmten Stellen zu fixieren. Unschöne technische Geräte, wie Filter oder Pflanztöpfe, lassen sich auf diese Weise bewachsen. Binden Sie eine kleine Schnur um Pflanztopf und Filter und nach wenigen Wochen ist das Quellmoos fest gewachsen. Auf dem Boden können Sie das Quellmoos auch mit einem Stein beschweren, das schadet dieser Pflanze nicht. Selbst aus abgestorbenen Teilen des Quellmoos wachsen wieder neue Quellmoospflanzen heran.

Das Quellmoos bildet keine Wurzeln. Es macht also keinen Sinn, diese Pflanze einzugraben in der Hoffnung, das sie sich bewurzelt. Alle Nährstoffe holt sich das Quellmoos direkt aus dem Wasser und die Haftwurzeln sind keine richtigen Wurzeln, eher mit den Haftorganen des Efeu zu vergleichen, und nahezu unsichtbar.

Haltung des Quellmoos im Teich

Normalerweise ist die Haltung von Quellmoos im Gartenteich problemlos. Manchmal kann es am Anfang zu Schwierigkeiten kommen wenn man das Quellmoos neu einsetzt und es zu Anpassungsproblemen kommt. Dies kann zum Beispiel dann passieren, wenn man Quellmoos aus einem kalten, nährstoffarmen Bach in einen überdüngten, warmen Gartenteich einsetzt. In diesem Fall kann das Quellmoos eine bräunliche Färbung annehmen, was uns anzeigt, dass es sich momentan unwohl fühlt. Meistens reagiert man in so einem Fall am besten gar nicht, denn aus den braunen Quellmoossprossen wachsen bald neue,  grüne Triebe heraus. Manchmal erholen sich die braunen Quellmoosteile wieder, manchmal sterben sie aber auch ab. Nur wenn man eine größere Menge an Quellmoos in den Gartenteich einbringt und sich alles braun verfärbt, dann sollte man aufpassen, dass das Teichwasser nicht verdirbt. In diesem Fall entfernt man einen Teil des braunen Quellmooses und lässt einen Teil zurück. Aus diesen im Teich zurückgelassenen Pflanzen bilden sich genügend grüne Ableger, die an die neue Umgebung angepasst sind.

Obwohl das Quellmoos schwerer als Wasser ist und auf den Boden sinkt, wächst es
schichtweise recht locker übereinander und kann so auch die Wasseroberfläche
erreichen, vor allem, wenn es im Flachwasserbereich gepflanzt wird. Zwischen den
Schichten bleibt genug Platz und Schwimmraum selbst für größere Fische.

Normalerweise liebt das Quellmoos aber tiefere Bereiche des Teiches, vor allem, weil
dort die Temperaturschwankungen geringer sind als in der Flachwasserzone, wenn dort
im Hochsommer die Sonne brennt und wenn bei Frost im Winter dieser Bereich
durchfriert. Das Quellmoos bildet oft einen rasenähnlichen Bewuchs am Teichgrund.

Das Quellmoos benötigt ansonsten keinerlei Pflege oder Zusatzdünger. Da seine Blätter recht hartlaubig sind,  wird es im Gegensatz zu anderen Unterwassergrünpflanzen, von den Fischen meist in Ruhe gelassen. Und sollte sich doch einmal ein Fisch über einen Quellmoosstängel hermachen, so schadet dies weder dem Aussehen der Pflanze noch seiner Vitalität.

Hauptübersicht Gartenteich-Wasserpflanzen   Übersicht Quellmoos   Übersicht Wasserpflanzen    zum Pflanzenshop